Am letzten Tag der Museumsaison findet der traditionelle iMUSEt-Experimente Nachmittag statt. Ein Saisonabschluss mit viel Action und zahlreichen Überraschungen.
In der iMUSEt-Druckereiecke können unsere Gäste auf den Spuren Gutenbergs wandeln und nach der Herstellung einer eigenen Druckvorlage, diese auf einer historischen Druckmaschine drucken – Gutenberg wäre beeindruckt & stolz!
Das 3D-Periodensystem aus dem Chemiebereich mit der ersten Chemiefabrik Deutschlands erwachte zum Leben: die iMUSEt-Kids-Gruppe lies es mit Experimenten brodeln, puffen, zischen und stinken.
Heiß wird es in der Hallenmitte – beim Gießen eines Brieföffners – wie einst in der NARAG – einer Giesserei und ersten amerikanischen Aktiengesellschaft auf deutschem Boden … Die Erstellung des Sandkerns, die Verflüssigung des Metalls bis zum Entgraten des Gussstückes – alles ist live zu sehen …
Ein Kenner historischer Waffen kommt nach Schönebeck und stellt historische Waffen & die Munition aus fast 200 Jahren Schönebecker Produktion vor. Ein Alleinstellungsmerkmal für Schönebeck – denn hier gab es die erste Munitionsfertigung in Deutschland.
Am späten Nachmittag geht es mit dem Traktor über den Museumshof. Historische Mitfahrgelegenheiten aus den Jahren 1960 und 1970 warteten auf ihre Beifahrer.
Die letzte Attraktion des Nachmittages war und ist immer ein Höhepunkt der Museumssaison. Einer der letzten 3 historischen Quecksilberdampfgleichrichter Deutschlands wird zum Leben erweckt und in der abgedunkelten Ausstellungshalle leuchtet ein geheimnisvolles blaues Licht auf.
Für eine Verschnaufpause kehren viele Besucher im Museums-Café ein, wo es sich bei selbst gebackenem Kuchen und Kaffee auch gut plaudern lässt …