Skip to content Skip to footer

Experimentetag & Saisonabschluss

iMUSEt Schönebeck/Elbe Ernst-Thälmann-Str. 5a, Schönebeck/Elbe, Deutschland

Die Museumsaison endete am letzten Sonntag im Oktober mit dem traditionellen iMUSEt-Experimente-Nachmittag

Weihnachten im iMUSEt – musikalisch & märchenhaft
mit Glühwein & Grillwurst, Musik & Kunst, Markttreiben und so mancher Überraschung läuten wir die Advents – und Weihnachtszeit ein …
„ein Gewitter im Kuheuter“
  Die Museumsaison endete am letzten Sonntag im Oktober mit dem traditionellen iMUSEt-Experimente-Nachmittag voller Aktionen und so manchem Highlight … Einer der letzten historischen Quecksilberdampfgleichrichter Deutschlands erwacht zum Leben und es geschehen wundersame Dinge -> „ein Gewitter im Kuheuter“? Mit dem Traktor über den Museumshof fahren – historische Mitfahrgelegenheiten aus den Jahren 1960 und 1970 warten auf ihren Beifahrer … Vor dem 3D-Periodensystem im Chemiebereich - mit der Geschichte der ersten Chemiefabrik Deutschlands - lässt es die iMUSEt-Kids-Gruppe brodeln und stinken … In der Hallenmitte wird es heiß, denn wie im letzten Jahrhundert wird der Metallguss mit Sandkern gezeigt - ein Prozess der NARAG - der ersten amerikanischen Aktiengesellschaft auf deutschem Boden … In der Druckereiecke kann der Besucher den Spuren Gutenbergs folgen und seiner Kreativität freien Lauf lassen… Das Museums-Café lädt zu einer Verschnaufpause mit selbstgebackenem Kuchen & Kaffee ein ...
- vom Fahrrad bis zur Feuerwehr - - vom Dieselmotor bis zum Traktor -
   
Saisoneröffnung im iMUSEt

Wenn draußen die Natur erwacht, beginnt die Museumssaison mit der Präsentation neuer Ausstellungsstücke, einer neuen aktuellen Sonderausstellung "Alte Wurzeln und neue Triebe" anlässlich der 800-Jahrfeier unserer Stadt Schönebeck.

Das Museum-Café lädt die Besucher zu Kaffee & hausgemachtem Kuchen ein.
 
800 Jahre Schönebeck &
800 Jahre „Mode - die schönste Sache der Welt …“

Schönebeck wird 800 Jahre alt – und iMUSEt geht auf eine Zeitreise der Mode.

Was trug im Jahre 1223 die Frau in Schönebeck, wenn sie „Shoppen“ ging?
Welches „musthave“ durfte in den goldenen Zwanzigern des letzten Jahrhunderts auf keiner Party fehlen?

Kreationen nach Kundenwünschen
des ROTEN DIORS DES OSTENS - Heinz Bormann
aus den 70ger Jahren eines privaten Fundus
werden zu sehen sein.
Eine facettenreiche und bunte Show im Zeitgeist der Jahrhunderte erwartet das Publikum,
umrahmt von Musik und Tanz…

Die Eintrittskarten für die Modenschau
zum Preis von 25 € können Sie erwerben
ab dem 16. April 2023 sonntags von 14 bis 18 Uhr im Museum in der Ernst–Thälmann–Str.5a in Schönebeck oder online über info@imuset.de und bei Tulpina im Gewerbegebiet West in der Wilhelm- Dümling- Str. 37 in Schönebeck.

- zur Hanami-Kirschblütenzeit mit Eröffnung der notsanierten Fabrikantenvilla -
Wenn draußen die Natur erwacht, beginnt die Museumssaison mit der Präsentation neuer Ausstellungsstücke, einer neuen aktuellen Sonderausstellung anlässlich der 800-Jahrfeier unserer Stadt Schönebeck und dem iMUSEt Frühlingsfest.   Das Museum-Café lädt die Besucher zu Kaffee & hausgemachtem Kuchen ein.